"Der PISA-Schock hat heftige Reaktionen und Diskussionen ausgelöst, die von einigen Fragwürdigkeiten gekennzeichnet sind. Wenn der Aufregung "heilsame" Wirkungen folgen sollen, wird es wichtig sein, eine Kultur der professionellen Reflexion zu entwickeln, in der "schiefe Bilder" von Schule und Unterricht vermieden werden können". Der Autor plädiert dafür, "dass mit der "empirischen Wende" eine Interaktionskultur entsteht, in der "Experten" und Betroffene der verschiedenen Ebenen sich nicht wechselseitig ausspielen oder gar ausgrenzen". Dafür nennt er zwei Voraussetzungen: "Zum einen [müssen] die Betroffenen im Sinne einer professionellen Kompetenz und einer weiteren Demokratisierung der Bildungspolitik in geeigneter Weise über die Zielsetzu...
Zu den raschen Reaktionen auf die PISA-Ergebnisse zählen auch Vorschläge zu Einsparungen bei der Obe...
Der Artikel beschreibt die Bedeutung nationaler Einwanderungskriterien für die Zusammensetzung natio...
Der starke internationale Aufschwung der Schulforschung in den letzten 10 bis 15 Jahren war oft mit ...
Ausgehend von den Ergebnissen der beiden ersten PISA-Studien kritisiert die Autorin eine Bildungspol...
Die Ergebnisse der internationalen Leistungsvergleiche konnten nur jene schockieren, die das deutsch...
"Werden wir in der Bildungspolitik bald wieder zur Tagesordnung übergehen? Oder werden aus dem TIMSS...
Wer nach PISA nach Folgerungen fragt, wird Antworten nicht allein in äußeren, strukturellen Merkmale...
Es werden erste Reaktionen auf die PISA-Ergebnisse reflektiert und daraus resultierende Handlungsfel...
Im vorliegenden Aufsatz [wird] der Frage nachgegangen, ob die PISA-Ergebnisse tatsächlich verursache...
Die Kommentare, mit denen Politik und Medien auf die PISA-Ergebnisse reagieren, werden der Komplexit...
Aus den PISA-Studien lassen sich etliche Hinweise auf Einflussfaktoren ableiten, an denen Bemühungen...
"PISA ist in der öffentlichen Debatte anderer Staaten kein Thema. In Deutschland existiert hingegen ...
„PISAnismus“ nennt Hans Brügelmann die Tendenz, Tests „zum generellen Paradigma der Evaluation von U...
Die Schweiz hat sowohl bei PISA 2000 als auch bei PISA 2003 besser abgeschnitten als Deutschland. .....
In "Nach-PISA-Deutschland" werden viele neue, z.T. modifizierte Verfahren der Leistungsbeurteilung g...
Zu den raschen Reaktionen auf die PISA-Ergebnisse zählen auch Vorschläge zu Einsparungen bei der Obe...
Der Artikel beschreibt die Bedeutung nationaler Einwanderungskriterien für die Zusammensetzung natio...
Der starke internationale Aufschwung der Schulforschung in den letzten 10 bis 15 Jahren war oft mit ...
Ausgehend von den Ergebnissen der beiden ersten PISA-Studien kritisiert die Autorin eine Bildungspol...
Die Ergebnisse der internationalen Leistungsvergleiche konnten nur jene schockieren, die das deutsch...
"Werden wir in der Bildungspolitik bald wieder zur Tagesordnung übergehen? Oder werden aus dem TIMSS...
Wer nach PISA nach Folgerungen fragt, wird Antworten nicht allein in äußeren, strukturellen Merkmale...
Es werden erste Reaktionen auf die PISA-Ergebnisse reflektiert und daraus resultierende Handlungsfel...
Im vorliegenden Aufsatz [wird] der Frage nachgegangen, ob die PISA-Ergebnisse tatsächlich verursache...
Die Kommentare, mit denen Politik und Medien auf die PISA-Ergebnisse reagieren, werden der Komplexit...
Aus den PISA-Studien lassen sich etliche Hinweise auf Einflussfaktoren ableiten, an denen Bemühungen...
"PISA ist in der öffentlichen Debatte anderer Staaten kein Thema. In Deutschland existiert hingegen ...
„PISAnismus“ nennt Hans Brügelmann die Tendenz, Tests „zum generellen Paradigma der Evaluation von U...
Die Schweiz hat sowohl bei PISA 2000 als auch bei PISA 2003 besser abgeschnitten als Deutschland. .....
In "Nach-PISA-Deutschland" werden viele neue, z.T. modifizierte Verfahren der Leistungsbeurteilung g...
Zu den raschen Reaktionen auf die PISA-Ergebnisse zählen auch Vorschläge zu Einsparungen bei der Obe...
Der Artikel beschreibt die Bedeutung nationaler Einwanderungskriterien für die Zusammensetzung natio...
Der starke internationale Aufschwung der Schulforschung in den letzten 10 bis 15 Jahren war oft mit ...